Am 12. Mai 2025 lud die Lufthansa Group zum exklusiven NDC Partner Forum nach Zürich. In den inspirierenden Räumlichkeiten des Bluelion Startup Hubs trafen sich Branchenexperten, Partner-Airlines, Technologiepartner sowie zahlreiche Travel Manager und Travel Managerinnen, um sich über den aktuellen Stand und die Weiterentwicklung des NDC-Standards auszutauschen. TravelBrain war beim Anlass unter verschiedenen Flaggen mit dabei. Für einmal waren wir auch im Auftrag von Primus Publishing / Travel Inside / Business Traveltip vor Ort. Dieser Artikel wurde im Business Traveltip-Newsletter veröffentlicht und ist auch auf der Webseite AboutTravel verfügbar.

Julia Wetter-Studinka, Head of Region Sales Switzerland, und Puck Voorneveld, Head of Distribution & Payment Transformation, gaben gemeinsam einen umfassenden Einblick in die übergeordnete Strategie und in aktuelle Entwicklungen und nächste Schritte der Airline-Gruppe. Dabei wurde deutlich, wie entschlossen die Lufthansa Group daran arbeitet, ihre Vertriebskanäle zu modernisieren, Prozesse effizienter zu gestalten und neue Mehrwerte für Partner zu schaffen.
Julia Wetter-Studinka erwähnte dabei aber auch, dass man sich durchaus bewusst sein, dass noch lange nicht alles so weit sei, wie gewünscht. Man nehme die Vorbehalte und Diskussionen aus der Branche durchaus wahr und habe auch Kenntnis genommen von der kürzlichen Umfrage im Travel Inside und den entsprechenden Kommentaren.
Gleichzeitig freue man sich bei der Lufthansa Group über die bereits erreichten Zwischenziele auf dem Weg zur 100% NDC-Umsetzung. Nicht nur im Leisure-Bereich (nahe bei 50% NDC-Buchungen), auch bei den Travel Management Companies verzeichne man steigende Zahlen (>10% NDC Buchungen) bei der Nutzung. Tendenz steigend.
Puck Voorneveld betonte, man sei sich bewusst, dass die bisherigen Entwicklungen eher dem Leisure Bereich gerecht worden seien. Das Thema «Servicing» sei stiefmütterlich behandelt worden und damit der Corporate Travel Bereich auch nicht optimal abgedeckt. Das Jahr 2025 stehe unter dem Motto «NDC @Corporate». In der Zwischenzeit sind über 600 LHG-Helpdesk-Agenten zum Thema NDC geschult worden und der Agent Chat bei SPRK wurde verbessert. Seit Februar sei auch mit NDC das Interlining mit United Airlines freigeschaltet und Air Canada und Singapore Airlines sollen noch in diesem Jahr dazu kommen. Zudem hat die LHG einen unterstützenden «go to market approach» lanciert und einen Value Calculator für Corporate Kunden entwickelt. Damit möchte man dann ab 2026 konsequent den Weg zu 100 % NDC im indirekten Vertrieb einschlagen.
Alexandra Goga, Head of Distribution Application & Tech Provider Management zeigte dem Publikum in einem kurzen Technologie Deep Dive Einiges zum NDC-Ökosystem aus der Sicht der Lufthansa Group. So spielen neben den Airlines auch die Aggregatoren, die TMCS und auch die Corporate Kunden selbst, eine durchaus wichtige Rolle um das Thema NDC erfolgreich voranzutreiben. Zudem zeigte sie, dass mit Hochdruck an den Themen «Bearbeitung von Zusatzleistungen», «Absplitten von einzelnen Reisenden» und «Gruppenbuchungen» gearbeitet werde.
Zum Abschluss der einführenden Präsentationen standen die drei Lufthansa-Expertinnen dem Publikum im Saal sowie online via Slido für Fragen zur Verfügung. Kritische Fragen zeigten, wie tief sich das Publikum bereits mit NDC beschäftigt hat.
In zwei Blöcken kamen im Anschluss einige der wichtigsten Technologie-Partner zum Zug, um ihren Umgang mit NDC und den derzeitigen Entwicklungsstand zu erläutern. Schnell klar war, dass alle Partner mit den gleichen Unzulänglichkeiten der eingesetzten, unterschiedlichen NDC-Versionen zu kämpfen haben. Ihre Beiträge boten nicht nur technische Einblicke, sondern auch strategische Perspektiven auf die Weiterentwicklung des digitalen Vertriebs in der Geschäftsreisebranche. Es zeigte sich aber auch, dass alle Anbieter mit Hochdruck am Ausbau des Angebotes arbeiten und bereit sind, auch neue Funktionalitäten rasch anzubieten, wenn die Airlines diese verfügbar machen. Stefan Angst vom Amadeus meinte, dass die Entwicklung von NDC halt kein Sprint, sondern viel eher ein Marathon sei.
Steffi Wee und Remi Beecroft von Travelfusion zeigten auf, dass der Anbieter für rund 90% aller Online Travel Agencies (OTAs) und Online Booking Engines (OBEs) den Content für die Mehrheit aller Low Cost Airlines anbietet. Zudem sind bereits über 60 Airlines mit Ihren NDC-Angeboten via Travelfusion verfügbar.

Amadeus, vertreten durch Stefan Angst und Ilija Ganopolski sprachen offen über die noch offenen Herausforderungen durch die unterschiedlichen Entwicklungsstufen bei den Airlines und die genutzten NDC-Versionen und APIs. Gleichzeitig waren die beiden aber überzeugt, dass die Richtung stimmt und der Zug Fahrt aufgenommen habe. Ilja machte darauf aufmerksam, dass NDC-Tarife auch in Cytric Easy zur Verfügung stehen. Als Neuheiten konnten die beiden den Amadeus Smart PNR und den NDC Fare Finder ankündigen.
In einem kurzen Networking-Break bot sich den Teilnehmenden Gelegenheit zum Austausch mit den Speakern und zum Knüpfen neuer Kontakte.
Im zweiten Block machten Luigi Tiberio und Alexis Rochat von Spotnana den Anfang. Sie stellten klar, dass Spotnana keine reine Buchungsplattform, sondern eine umfassende Lösung für TMCs und deren Kunden ist. In der neuen „Spotnana Cloud for TMCs“ arbeiten Agenten, Travel Manager, Buchende und Reisende auf einer gemeinsamen Plattform. NDC-Tarife werden dabei über verschiedene Quellen eingebunden. Auch das Geheimnis des Namens „Spotnana“ wurde gelüftet.

Dennis Christiani und Holger Haag von SoftConEx demonstrierten anhand von Faremaster NG den gesamten End-to-End-Prozess einer Buchung. In einer einzigen Anzeige werden NDC-Tarife, GDS-Edifact-Tarife und Preise aus Direct-Connect-Anbindungen kombiniert. Die Daten stammen aus dem eigenen Aggregator TravConnex sowie aus GDS-Systemen. Darüber hinaus bietet SoftConEx Dienstleistungen zur Prozess- und Fulfillment-Automatisierung an.

AERTICKET technoly, vertreten durch Oleksii Murovtsev und Andreas Gantenbein, versteht sich ausdrücklich nicht als Direktanbieter für Corporate-Kunden. Als einer von zwei globalen Content-Aggregatoren mit über 100 Märkten bietet AERTICKET umfangreiche NDC-Anbindungen. Die Applikation Cockpit wird überwiegend von Leisure-Agenturen genutzt, aber auch kleinere TMCs greifen zunehmend darauf zurück. Auch bei AERTICKET wird intensiv an Servicing-Funktionalitäten gearbeitet – Umbuchungen, Stornos, Refunds und mehr sollen bald automatisiert möglich sein.

Den Abschluss der Partner-Präsentationen bildete Oscar Castano, Senior Product Manager bei Travelport. Travelport hat bereits zahlreiche Airlines mit NDC-Content integriert – darunter die Lufthansa Group und weitere zentrale Carrier für den DACH-Markt. Auf der Roadmap stehen u. a. die Integration des Allegris-Angebots der Lufthansa, True Re-Shop, ein Brand Attribute Upgrade sowie Verbesserungen im Flight Disruption Management.

Alle Referenten standen im Anschluss an ihre Präsentationen Julia Wetter-Studinka in kurzen Q&As für Fragen zur Verfügung – eine Gelegenheit, Themen zu vertiefen und Detailfragen zu klären.
Zum Abschluss fassten Julia Wetter-Studinka und Puck Voorneveld die wichtigsten Punkte zusammen, bedankten sich bei Partnern, Referenten und Publikum für das Engagement, die konstruktive Kritik und die spannenden Gespräche. Nicht mehr die Frage „Was ist NDC?“, sondern „Wie bringen wir NDC gemeinsam zum Fliegen?“ stand im Zentrum.
Beim anschließenden Networking-Apéro auf der Dachterrasse bot sich in entspannter Atmosphäre viel Raum für vertiefende Gespräche, Erfahrungsaustausch und neue Kontakte – mit Blick in eine spannende Zukunft des Vertriebs.